Erneuerbare Energien machen uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und tragen maßgeblich zur globalen Energiewende bei. Nicht nur Deutschland treibt die Energiewende voran, sondern viele Länder weltweit stellen ihre Energiesysteme auf klimafreundlichen Strom, Wärme und Kraftstoffe um. Die gute Nachricht ist, dass es eine Vielzahl von finanziellen Förderungen für erneuerbare Energien gibt, die dazu beitragen können, die globale Energiewende gemeinsam voranzubringen.
Die finanzielle Förderung für erneuerbare Energien ist ein zentrales Thema für viele große Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich profitieren möchten. Staatliche Fördermittel bieten eine hervorragende Möglichkeit, Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu finanzieren und somit die Energiewende aktiv mitzugestalten. Durch eine Förderung werden nachhaltige Vorhaben, die oft in der Anschaffung und im Unterhalt noch immer teurer sind, erst ermöglicht. Doch der Weg zur erfolgreichen Beantragung und Nutzung dieser Fördermittel kann komplex und bürokratisch sein. Hier kommt die Fördermittelberatung ins Spiel.
Fördermittel sind Beihilfen, die von staatlichen Stellen, der EU oder anderen Institutionen bereitgestellt werden, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu fördern. Diese Mittel können in Form von Zuschüssen, zinsvergünstigten Darlehen oder Steuervergünstigungen gewährt werden.
Die Beantragung von Fördermitteln ist oft mit bürokratischen Hürden verbunden. Unternehmen müssen umfangreiche Antragsunterlagen einreichen, die spezifische Anforderungen und Kriterien erfüllen. Dazu gehören detaillierte Projektbeschreibungen, Finanzpläne und Nachweise über die Einhaltung von Umweltstandards. Die korrekte buchhalterische und steuerliche Behandlung von Zuschüssen kann ebenfalls komplex sein und erfordert fundiertes Fachwissen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie alle Anforderungen transparent und compliant erfüllen, um spätere Probleme zu vermeiden.
Eine professionelle Fördermittelberatung kann Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern. Wir als Experten helfen dabei, die passenden Förderprogramme zu identifizieren und den Antragsprozess effizient zu gestalten. Unsere Experten bieten Unterstützung bei der Erstellung der erforderlichen Dokumente und sorgen dafür, dass alle Kriterien und Anforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus können Berater wertvolle Tipps zur Minimierung des administrativen Aufwands geben. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Viele große Unternehmen haben bereits erfolgreich Fördermittel für ihre Projekte im Bereich erneuerbare Energien genutzt.
So hat die FI Group beispielsweise Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von Elektrifizie-rungsvorhaben (Umstellung von Erdgas auf Strom) begleitet. Ein weiteres Beispiel stellt die Förderung der Nutzung von Abwärme in einem Produktionsprozess dar. Auch hier konnten wir Unternehmen erfolgreich durch die Antragstellung führen. Der Gebäudesektor ist ein manchmal unterschätzter Bereich bei den Überlegungen sich Vorhaben fördern zu lassen. Von uns beratene Unternehmen konnten hier von Förderungen von Umbaumaßnahmen erheblich profitieren. Diese Erfolgsbeispiele zeigen, wie eine professionelle Beratung den Unterschied machen kann. Unternehmen konnten ihre Projekte schneller (zum Beispiel bei fehlende finanzielle Ausstattung) umsetzen und gar erst realisierbar werden, die Kosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Die folgenden Informationen stammen aus einem Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und bieten einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien:
Die Förderung für erneuerbare Energien bietet große Chancen für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und wirtschaftlich zu profitieren. Eine professionelle Fördermittelberatung kann dabei helfen, die bürokratischen Hürden zu überwinden und die Risiken zu minimieren. Unternehmen, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen, sind besser gerüstet, um Zugang zu Fördermitteln und diese erfolgreich zu beantragen sowie ihre Projekte im Bereich erneuerbare Energien umzusetzen.
Investieren Sie in eine Fördermittelberatung und nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die staatliche Förderungen bieten. So können Sie nicht nur Ihre eigenen Ziele erreichen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Mit unserer Erfahrung in der Fördermittelberatung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Von der Identifikation geeigneter Förderprogramme über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung und Auszahlung der Fördermittel begleiten wir Ihr Unternehmen mit umfassender Expertise.
Unser holistischer FI Synergy-Ansatz maximiert Ihre Fördersummen und sichert Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch gezielte Strategien optimieren wir Ihre Fördermittelbeschaffung und unterstützen Sie dabei, nachhaltige Innovationen effizient zu realisieren. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten.
EU-Fördermittel bestehen aus Fördergeldern, die von der Europäischen Union zur Verfügung gestellt werden, um politische Ziele zu unterstützen und daraus Maßnahmen abzuleiten. Diese Förderungen für Unternehmen können in verschiedenen Bereichen wie Energie, Mobilität, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Chemie, Künstliche Intelligenz (KI), Wasserstoff, Mikroelektronik und weiteren bereitgestellt werden.
Die Fördermittel unterstützen finanziell sowohl KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) als auch Großunternehmen, um die Weiterentwicklung der Mitgliedstaaten zu beschleunigen. Diese können sowohl für Investitions-, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben als auch für Betriebskosten durch Förderprogramme sowohl auf nationaler als auch Landesebene beantragt werden und sind von verschiedenen Ministerien mithilfe deren internen (BAFA, BLE) und externen (PTJ, DLR, VDI/VDE, AiF etc.) Projektträgern, Banken oder anderen Finanzinstituten und Stiftungen bereitgestellt.
Förderprogramme bieten viele Vorteile sowohl für die Projektfinanzierung als auch für einen erfolgreichen Durchführungsplan, aber es gibt auch einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten:
Diese Herausforderungen können auf den ersten Blick sehr komplex erscheinen, doch mit einer durchdachten Strategie, unserer professionellen Unterstützung und einer strukturierten Herangehensweise lassen sich viele Hürden erfolgreich meistern. Es ist entscheidend, nicht nur europäische Fördermöglichkeiten im Blick zu behalten, sondern auch gezielt Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene zu nutzen. Auch eine strategische Ausrichtung im Hinblick auf:
Professionelle Fördermittelberater:innen ermöglichen Unternehmen durch Expertenwissen, Zeit zu sparen und Zugriff auf verschiedene Förderprogramme zu haben, die sich nicht nur auf eine rückwirkende Innovationsförderung, sondern auch auf direkte Zuschüsse konzentrieren.
Wie können Fördermittelberater:innen Ihnen helfen, die passenden Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene zu finden? Der Beratungsprozess umfasst:
EU-Fördermittel
Nationale Fördermittel (Deutschland)
Regionale Fördermittel (Deutschland)
Diese Beispiele zeigen die Bandbreite an Förderungen für Unternehmen, die auf unterschiedlichen Ebenen verfügbar sind. Professionelle Fördermittelberater können helfen, das passende Förderprogramm für Ihr Unternehmen zu finden und erfolgreich zu nutzen.
Wir helfen Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Projektförderung auszuschöpfen. Verlassen Sie sich auf uns als Ihren Partner für eine reibungslose und effiziente Abwicklung. Kontaktieren Sie die FI Group heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen durch die Kombination von relevanten Förderprogrammen mit unserer holistischen FI Synergy-Methodik zum Erfolg führen können. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten.
BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist mit mehr als 3.500 MitarbeiterInnen an ihrem Hauptsitz in Weiherhammer, Deutschland sowie in mehr als 20 Ländern weltweit vertreten und ist der führende Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie.
BHS Corrugated ist als Lifecycle-Partner durchweg stark in ihrem gesamten Produkt- und Leistungsspektrum: von der Entwicklung und Produktion über Installation und Wartung bis hin zu einer Vielzahl an innovativen Servicelösungen in den Bereichen Riffelwalzen, Einzelmaschinen, kompletten Wellpappenanlagen, Industrie 4.0, Logistik sowie Single-Pass-Inkjet Digitaldruck.
Digitalisierung – in erster Linie für die Optimierung von Prozessparametern und die Verbesserung von Automatisierungsgraden und Produktionseffizienz – ist schon lange das zentrale Corrugated 4.0 Thema bei BHS Corrugated. Um den Anforderungen der Kunden so präzise wie möglich gerecht zu werden und immer auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein, reinvestiert BHS Corrugated fast fünf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Neben ihrem Kerngeschäft, unterstützt BHS Corrugated verschiedene soziale Projekte, wie zum Beispiel die Familienstiftung „Engel für Kinder“ – “Angels for Children“ (AFC) oder die „Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung“, welche sich für die Förderung der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region einsetzt.
Deutschland zählt weltweit zu den führenden Forschungsstandorten, doch in den vergangenen Jahren hat die Wettbewerbsfähigkeit spürbar nachgelassen. Innovationsprozesse verlaufen oft zu langsam, regulatorische Hürden bremsen Fortschritt, und es fehlt an einer langfristigen Strategie zur Umsetzung neuer Technologien.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben der Stifterverband, die Leopoldina und die VolkswagenStiftung ein gemeinsames Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Unter dem Titel „Standort Deutschland: Zukunft durch Forschung und Innovation“ fordern die Initiatoren einen grundlegenden Wandel in der Innovationspolitik.
Sechs Veränderungshebel für eine innovationsgetriebene Zukunft
Die Autoren – Dr. Michael Kaschke, Dr. Gerald Haug und Dr. Georg Schütte – haben sechs zentrale Handlungsfelder definiert, die Deutschland wieder zukunftsfähig machen sollen:
Die Vorschläge wurden am 30. Januar 2025 auf dem Forum Innovation zur Richtungswahl 2025 mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert. Ziel war es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Deutschland wieder an die Spitze der Innovationsnationen zu bringen.
Das Thesenpapier des Stifterverbands setzt ein klares Zeichen: Deutschland braucht einen Aufbruch für ein starkes Innovationssystem. Die Zukunft des Standorts hängt entscheidend davon ab, wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen
Die FI Group wird diesen Prozess weiterhin begleiten und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Innovationsprojekte erfolgreich zu realisieren. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihre Innovations- und Investitionsprojekte durch Fördermittel und Zuschüsse gefördert werden können? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.