Gefördert werden innovative und praxisorientierte Projekte, die einen messbaren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Schwerpunkte der Förderung umfassen:
- Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln
- Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
- Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender Konsumgüter
- Klima- und ressourcenschonendes Bauen
- Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung
- Erneuerbare Energien, Energieeinsparung und -effizienz
- Ressourceneffizienz durch innovative Produktionsprozesse, Werkstoffe und Oberflächentechnologien
- Kreislaufführung und effiziente Nutzung großer und umweltrelevanter Stoffströme
- Naturschutz und Gewässerschutz
- Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen
Neben diesen vordefinierten Förderthemen besteht die Möglichkeit, offene Themen einzureichen. Diese müssen jedoch den allgemeinen Zielen der DBU entsprechen.